Im Ausland zu studieren ist nicht nur eine tolle Erfahrung; es kann auch deine akademische Karriere fördern. Um sicherzustellen, dass die im Ausland belegten Kurse an deiner Heimatuniversität anerkannt werden, ist es entscheidend, die Anrechnung von Studienleistungen sorgfältig zu planen.
Leistungspunkte, auch ECTS Punkte genannt, messen den Arbeitsaufwand, den du in einem Kurs investierst. Jeder Kurs ist eine bestimmte Anzahl an Punkten wert, abhängig von Stunden im Unterricht und dem erforderlichen Aufwand außerhalb der Vorlesung.
Beispiel: Ein Kurs in den USA kann 3–4 Credits wert sein. Um einen Abschluss zu erhalten, musst du eine festgelegte Anzahl an Credits sammeln. Wenn du im Ausland studierst, kannst du Punkte an der Gasthochschule erwerben und sie auf dein Studium zuhause anrechnen lassen. So zählt deine Zeit im Ausland direkt für deinen Abschluss. Plane deine Kurse sorgfältig, damit du alle nötigen Punkte für dein Semester erreichst und dein Studium nicht verzögert wird.
Nicht alle Länder nutzen dasselbe System für akademische Leistungspunkte. Nach deinem Auslandsaufenthalt musst du wahrscheinlich die Punkte von der Gasthochschule an deiner Heimatuniversität anrechnen lassen.
In Europa verwenden die meisten Hochschulen das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Dieses standardisierte System vereinfacht die Anerkennung von Studienleistungen zwischen europäischen Hochschulen.
Außerhalb Europas variieren die Systeme stark je nach Land. Deshalb solltest du vor deiner Abreise unbedingt kontrollieren, wie die Punkte angerechnet werden. Rede mit deinem akademischen Berater, um zu klären, dass deine Kurse im Ausland später anerkannt werden.
Wenn du unsicher bist: Alles gut! Unsere Berater unterstützen dich dabei, dass deine im Ausland erbrachten Studienleistungen problemlos anerkannt werden.
Planung im Voraus – zusammen mit deiner Uni
Bevor du deine Koffer packst, kläre mit deinem akademischen Berater oder dem Auslandsbüro, welche Kurse du im Ausland belegen möchtest. Lass diese Kurse im Voraus genehmigen und erstelle gemeinsam einen Studienplan. Ein genehmigter Plan im Voraus zu haben, ist eine große Erleichterung für später; ohne ihn ist die Anerkennung der Punkte nicht garantiert.
Aufbewahrung der Kursunterlagen
Alle Unterlagen solltest du aufbewahren: Lehrpläne, Kursbeschreibungen, Aufgaben und Projekte. Sie unterstützen deine Heimatuniversität dabei, den akademischen Wert deiner Kurse zu bewerten.
Transcript of Records abwarten
Nachdem du dein Auslandsprogramm beendet hast, erstellt die Gasthochschule dein Transcript of Records – es ist eine offizielle Übersicht über die Kurse, die du belegt hast, und deine Noten.
Tipp: Es kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, also sei geduldig.
Punkte zuhause anrechnen lassen
Sobald du das Transcript und alle Unterlagen erhalten hast, beantrage die Anerkennung der Punkte an deiner Heimatuniversität. Fakultäten haben unterschiedliche Ansätze dafür, daher kann es von Vorteil sein, bei Bedarf mit einem anderen Ansprechpartner zu sprechen.
Bei Beyond Abroad begleiten wir dich Schritt für Schritt. Von der Auswahl des passenden Programms bis zur sicheren Anerkennung deiner Leistungspunkte im Ausland – wir arbeiten eng mit Studierenden und Universitäten zusammen, damit alles reibungslos läuft.
Mit unserer Erfahrung in der Betreuung internationaler Studierender helfen wir dir, dass deine akademische Leistung im Ausland anerkannt wird.