Du träumst vom Studium im Ausland, zögerst aber wegen der Kosten? Kein Grund zur Sorge! Es gibt viele Möglichkeiten, dein Auslandsstudium zu finanzieren – abhängig von deiner Staatsangehörigkeit, deinem Wohnsitz, deinen Bedürfnissen, Leistungen oder Studienfach. Von Studienkrediten über Stipendien bis hin zu Förderungen gibt es Unterstützung für fast jede Situation.
Ein Studienkredit ist ein Kredit speziell für Studierende. Er hilft, Kosten während deines Studiums zu decken – sowohl im Inland als auch im Ausland. Die Rückzahlung erfolgt nach dem Abschluss, häufig mit einer Karenzzeit von sechs Monaten. Die Rückzahlungspläne sind oft großzügig und erstrecken sich über mehrere Jahre. Es gibt staatlich geförderte Kredite, die in der Regel niedrigere Zinsen haben, und private Studienkredite. Ein Studienkredit für das Auslandsstudium kann z. B. über die KfW beantragt werden.
Förderungen sind finanzielle Hilfen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Sie basieren meist auf Bedürftigkeit oder besonderen Kriterien. Dazu gehören z. B. Auslands-BAföG, regionale Programme oder Stipendien von Organisationen wie DAAD. Für die Beantragung musst du häufig Nachweise wie Einkommensdokumente einreichen. Es gibt sowohl bedarfsorientierte als auch leistungsorientierte Förderungen.
Stipendien ähneln Förderungen, müssen nicht zurückgezahlt werden und werden nach bestimmten Kriterien vergeben. Diese können akademische Leistungen, sportliche Erfolge, Fachrichtung, Zielland oder besondere Leistungen betreffen.
Manche Stipendien werden automatisch von der Hochschule vergeben, andere erfordern einen Antrag. Typische Unterlagen sind:
Mehr Infos findest du auf unserer Seite Auslandsstipendien.
Es gibt verschiedene Arten der Finanzierung, um im Ausland zu studieren. Der Unterschied zwischen einem Studienkredit, einem Zuschuss und einem Stipendium lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Agentur: BAföG
Auslands-BAföG: Kombination aus Zuschuss und zinsgünstigem Darlehen. Deckt Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Reisekosten.
Verwendung im Ausland: Zuschuss + zinsfreies Darlehen, ab einem Jahr in Deutschland möglich
Agentur: KfW
KfW-Studienkredit: Niedrig verzinster Kredit, kann für Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Reiseaufwand genutzt werden. DAAD-Stipendien, Erasmus+ oder regionale Förderprogramme bieten zusätzliche Unterstützung.
Verwendung im Ausland: Zinsgünstig, für Ausland nutzbar.
Studienkredite:
Deutsche Studierende können staatlich geförderte Kredite wie den KfW-Studienkredit oder den Darlehensanteil des Auslands-BAföG beantragen. Alternativ sind auch private Kredite über Banken möglich. Staatliche Kredite erfordern in der Regel: Immatrikulationsbescheinigung, Wohnsitz in Deutschland, Manchmal finanzielle Nachweise, Private Kredite setzen oft eine Bonitätsprüfung und einen Bürgen voraus.
Tipp: Beantrage deinen Kredit 3–6 Monate vor Beginn deines Programms, um genügend Bearbeitungszeit zu haben.
Förderungen (Grants):
Förderungen für deutsche Studierende im Ausland sind meist bedarfsgerecht und werden von staatlichen Stellen (z. B. Auslands-BAföG, regionale Programme), Universitäten oder internationalen Programmen wie Erasmus+ oder DAAD angeboten.
Für die Bewerbung werden häufig finanzielle Unterlagen wie Einkommensnachweise oder Steuererklärungen verlangt. Manche Programme, wie das Auslands-BAföG, kombinieren nicht rückzahlbare Zuschüsse mit einem zinsgünstigen Darlehen. Andere, z. B. DAAD- oder Erasmus+-Stipendien, sind vollständig nicht rückzahlbare Förderungen.
Tipp: Bewirb dich frühzeitig, da die Mittel begrenzt sind und Fristen strikt eingehalten werden müssen.
Stipendien:
Stipendien werden oft vergeben auf Basis von: akademischer Leistung, Führungsqualitäten, sportlicher Begabung, Studienfach oder Zielland.
Viele Universitäten und externe Organisationen bieten spezielle Stipendien für Auslandsaufenthalte an. Bewerbungen erfordern meist: Zeugnisse, Motivationsschreiben oder Essays, Empfehlungsschreiben, Nachweis der Förderberechtigung. Manche Programme verlangen zusätzlich Interviews oder Portfolios.
Tipp: Beginne 12–18 Monate vor deinem Auslandssemester mit der Vorbereitung, da Fristen oft bis zu einem Jahr vor Programmstart liegen.
Bei Beyond Abroad unterstützen wir dich von der Planung bis zur erfolgreichen Finanzierung deines Auslandsaufenthalts.