Ein Masterstudium im Ausland erweitert deinen akademischen Horizont. Du vertiefst nicht nur deine Ausbildung, sondern lernst auch andere Kulturen kennen, baust ein internationales Netzwerk auf und sammelst Erfahrungen, die du zu Hause nicht machen kannst. Ein Masterstudium im Ausland ist für Absolventen, die sich beruflich weiterentwickeln und internationale Erfahrungen sammeln möchten, die perfekte Wahl, da es berufliche Weiterentwicklung mit lebensverändernden internationalen Erfahrungen verbindet.
Ein Master baut auf deinem Bachelor auf und bietet dir eine spezialisierte, fortgeschrittene Ausbildung. Diese Programme dauern in der Regel ein bis zwei Jahre und umfassen 60 bis 120 ECTS-Credits.
Ein Masterstudium im Ausland verleiht deinem Studium eine internationale Dimension. Du bewältigst anspruchsvolle Studienleistungen und gewöhnst dich gleichzeitig an das Leben in einem anderen Land. Masterstudiengänge für internationale Studierende gehen über das rein Akademische hinaus. Du gewinnst Unabhängigkeit, interkulturelle Kompetenzen und eine globale Perspektive, die bei Arbeitgebern gefragt ist. Auslandsstudiengänge fordern dich heraus und fördern sowohl deine persönliche als auch deine berufliche Entwicklung!
Hauptmerkmale
Ja! Die meisten Programme erfordern:
Manche Programme verlangen vielleicht auch:
Du bist ein idealer Kandidat für ein Masterstudium im Ausland, wenn du:
Studienorte: Australien, Neuseeland, Singapur, Thailand, Großbritannien, USA
Ja, denn er bringt akademische, berufliche und persönliche Vorteile mit sich, darunter Unabhängigkeit, kulturelles Bewusstsein und globale Netzwerke. Viele Studierende berichten, dass sich ihre Karriere dadurch entscheidend verändert hat.
Ja, viele Universitäten in Großbritannien, Australien und Europa bieten einjährige Masterstudiengänge an. Diese sind ideal, wenn du schneller fertig werden und Kosten sparen möchtest. Zu den gängigen Studienfächern gehören Wirtschaft, Geisteswissenschaften und Angewandte Wissenschaften.
Ja, Stipendien werden von Universitäten, Regierungen und privaten Organisationen angeboten. Bekannte Beispiele sind Fulbright, Chevening, Erasmus Mundus und DAAD. Schau auch auf der Website der Universität nach.
Die Kosten variieren je nach Studiengang und Universität. Öffentliche Universitäten in Europa verlangen weniger als 1.500 € pro Jahr, während private Universitäten in den USA mehr als 50.000 $ kosten können. Die Studiengebühren sind für jede Universität aufgeführt und die Lebenshaltungskosten findest du auf unseren Länderseiten.
Ja, es gibt weltweit Tausende englischsprachige Masterstudiengänge, auch in Ländern, die nicht Englisch als Amtssprache haben. Einige Kenntnisse der Landessprache können im Alltag hilfreich sein, sind für das Studium aber nicht erforderlich.
Wir von Beyond Abroad haben jahrelange Erfahrung mit internationalen Studierenden wie dir und helfen dir gerne weiter.